16.04.2025
Verbandsmitteilungen

Mehrsprachige Vorlese-Boxen für KiTas zum Welttag des Buches

Am 23. April 2025 ist der „Welttag des Buches“ – ein Tag, der die Bedeutung des Lesens in den Mittelpunkt stellt. Passend dazu erhalten die Kindertageseinrichtungen des KiTa Zweckverbandes eine Zusammenstellung von mehrsprachigen Kinderbüchern.

Bereits seit 2023 beteiligt sich der KiTa Zweckverband an der Aktion „Vorlesen in allen Sprachen“, die unter anderem von der Stiftung Lesen initiiert wurde. Ziel ist es, Familien und KiTas gemeinsam für das Vorlesen zu begeistern – und das in insgesamt acht Sprachen. Darunter Arabisch, Farsi, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch.

„In der KiTa lesen die pädagogischen Fachkräfte eine Geschichte auf Deutsch vor, während die Familien zu Hause das gleiche Buch in ihrer jeweiligen Familiensprache nutzen können“, erklärt Janine Dongart, pädagogische Fachberaterin und Sprach-Fachkraft. „So können bekannte Geschichten aus der KiTa, alltagsrelevante Themen in den Familiensprachen sowie das Vorlesen als pädagogisches Instrument auch zu Hause in den Fokus rücken“, berichtet sie.

Nach der ersten Lieferung an rund 120 Einrichtungen folgt nun die zweite Welle: Passend zum Welttag des Buches werden alle übrigen KiTas in Trägerschaft des KiTa Zweckverbandes mit den mehrsprachigen Vorlesetiteln ausgestattet.

Warum mehrsprachiges Vorlesen wichtig ist

Regelmäßiges Vorlesen spielt eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Bildung. „Es erweitert den Wortschatz, verbessert die Merkfähigkeit und regt die Fantasie an. Kinder lernen spielerisch neue Begriffe, entdecken Zusammenhänge und entwickeln Freude an Geschichten“, so die Elementarpädagogin. „Zudem stärkt gemeinsames Vorlesen die emotionale Bindung zwischen Erwachsenen und Kindern und schafft wertvolle Rituale im Alltag.“

In vielen Familien ist Deutsch nicht die einzige oder erste gesprochene Sprache. Mehrsprachige Angebote in KiTas tragen dazu bei, dass Kinder ihre Familiensprachen wertschätzen und pflegen können. „Kinder, die mehrere Sprachen sprechen, entwickeln oft ein besonders gutes Sprachbewusstsein und profitieren langfristig davon – sowohl in der Schule als auch im späteren Leben“, betont Janine Dongart.

Das Projekt „Vorlesen in allen Sprachen“ unterstützt daher nicht nur die Sprachbildung, sondern stärkt auch das Zugehörigkeitsgefühl der Kinder. Sie sehen sich und ihre Herkunftssprachen in der KiTa vertreten – ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe.

Tipps für Familien

Auf der Website des KiTa Zweckverbandes finden Familien Buchtipps und Empfehlungen zu weiterführenden Angeboten wie kindgerechten Websites und Apps. Dort gibt es auch eine Auswahl an vorurteilsbewussten Kinderbüchern.