05.03.2025
Verbandsmitteilungen

Spatenstich für KiTa-Neubauprojekt „Im Mühlengarten“

Mit einem feierlichen Spatenstich wurde heute im Rahmen des Stadtteilentwicklungsprojektes „Im Mühlengarten“, das die Allbau GmbH im Oktober 2023 am Fuße des Welterbes Zollverein begann, der Startschuss für den Neubau der katholischen KiTa St. Anno in Essen-Stoppenberg gegeben. Der KiTa Zweckverband wird Mieter des modernen KiTa-Gebäudes. Ihre katholische KiTa St. Anno befindet sich derzeit noch am Standort „Im Looscheid“. Mit der Fertigstellung des Neubaus, welche für den 1. August 2026 geplant ist, wird die KiTa auf das unweit entfernte Areal „Im Mühlengarten“ umziehen.

An der traditionellen Zeremonie des Spatenstichs nahmen unter anderem Oberbürgermeister Thomas Kufen, der Geschäftsführer des KiTa Zweckverbandes Roman Hansen, Allbau-Geschäftsführer Dirk Miklikowski sowie zahlreiche geladene Gäste teil. Auch einige KiTa-Kinder waren vor Ort und bereicherten die Veranstaltung mit einer fröhlichen Gesangseinlage.

Mehr KiTa-Plätze und neue moderne Möglichkeiten

„Das Bauprojekt ist ein großer Gewinn für die Kinder und Familien im Stadtteil. Wir schaffen nicht nur dringend benötigte KiTa-Plätze, sondern bieten den Kindern eine moderne Umgebung, in der sie sich bestmöglich entfalten können“, betont Roman Hansen, Geschäftsführer im KiTa Zweckverband.

Nach dem Umzug in das neue Gebäude können 75 statt bisher 66 Kinder auf ihrem Bildungsweg begleitet werden. Die KiTa verfügt dann über zwei Gruppen des Typs I (Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren), eine Gruppe des Typs II (Kinder unter drei Jahren) und eine Gruppe des Typs III (Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren).

Außerdem werden räumlich und konzeptionell neue Möglichkeiten eröffnet: Durch die Schaffung von sogenannten Bildungsräumen können die Kinder selbstbestimmt ihren Interessen nachgehen und sich gezielt mit einzelnen Bildungsbereichen befassen. Ein großes Außengelände mit über 1.000 m2 Fläche wird das Raumkonzept abrunden und künftig zum Bewegen und Entdecken einladen. Und auch nachhaltige Aspekte werden beim Bau der KiTa berücksichtigt: Auf dem Dach errichtet Allbau eine Photovoltaikanlage. Außerdem wird eine Dachbegrünung ausgeführt. Die Beheizung erfolgt über Fernwärme der Iqony.

Um den Kindern den Übergang zu erleichtern, werden die Kinder der KiTa St. Anno ab sofort regelmäßig die Baustelle besuchen und die Fortschritte beobachten. Außerdem sind ihre Ideen und Wünsche für das Außengelände und die Innenarchitektur gefragt. Die Anregungen und Bedürfnisse der Kinder sollen in die Planung der neuen KiTa einfließen. Auch das KiTa-Team wird schon jetzt für die neuen konzeptionellen Anforderungen geschult und sukzessive vergrößert.

Allbau unterstützt schon seit Jahren die Stadt Essen mit seinem Programm zur Bereitstellung von Räumen für Kindertageseinrichtungen. „Damit fördern wir nicht nur den flächendeckenden Ausbau der Kindertagesstätten, sondern bieten Familien in unseren Quartieren zusätzlich eine qualifizierte Kinderbetreuung in Wohnungsnähe. Bis heute haben wir 24 Kitas mit mehr als 1.500 Betreuungsplätzen in unserem Bestand und noch einige Projekte in Planung. Dass wir hier am Standort mit dem KiTa Zweckverband einen so erfahrenen Betreiber von KiTas gewinnen konnten, freut uns sehr“, so Allbau-Geschäftsführer Dirk Miklikowski.

Hintergrund des Bauprojekts

Außerdem werden im Rahmen von „Im Mühlengarten“ nach Plänen des Architekturbüros Goldstein+Tratnik zwei Mehrfamilienhäuser mit 44 öffentlich geförderten Wohnungen und zusätzlich noch von Allbau-Architekt Tim Scholemann geplante 21 öffentlich geförderte Einfamilienhäuser (Wohnflächen: 100-114 qm) gebaut, die durch den Allbau vermietet werden. Sie werden ebenfalls an das Fernwärmenetz angeschlossen und als Effizienzhaus 55 errichtet, wobei die Allbau-Gruppe unter anderem bei der Wärmedämmung statt Polystyrol überwiegend Mineralfaser verwendet, die als nachhaltiger in Erzeugung und Recycling gilt.

Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen freut sich über den Baustart: „Das ganze Neubauprojekt „Im Mühlengarten“ mit seinen verschiedenen sozial und gesellschaftlich wichtigen Nutzungen ist auf einem richtig guten Weg. Eine neue moderne KiTa und neuer öffentlich geförderter Wohnungsraum sind in diesen Zeiten für unsere Stadt und auch für Stoppenberg besonders wichtig. Deshalb freue ich mich über diesen attraktiven Beitrag zur Quartiers- bzw. Stadtteilentwicklung im Umfeld des Schulzentrums Am Stoppenberg."

„Wir sind dankbar für die enge und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Allbau, dem KiTa Zweckverband und der Stadt Essen“, betont Roman Hansen. „Die Vorfreude aller Beteiligten zeigte sich bereits heute bei der feierlichen Zeremonie und unterstreicht die Bedeutung des Projektes für die Kinder und Familien im Stadtteil.“