Verbandsmitteilungen
Tim Achtermeyer MdL liest in KiTa St. Ignatius vor
Um der Bedeutung des (Vor-)Lesens Nachdruck zu verleihen, besuchte der Landtagsabgeordnete Tim Achtermeyer am 14. Februar 2025 die katholische KiTa St. Ignatius in Essen. Dort las er den Kindern aus mehreren Büchern vor und kam mit Vertreter*innen des KiTa Zweckverbandes über die sprachliche Bildung in der frühen Kindheit ins Gespräch.
Es ist ein herzliches Wiedersehen zwischen Martina Schütz und Tim Achtermeyer. Vor über 25 Jahren war sie seine Erzieherin. „Es ist nicht nur eine verantwortungsvolle Aufgabe für pädagogische Fachkräfte, Kinder auf ihrem Bildungsweg zu begleiten. Es freut mich auch immer, ehemalige KiTa-Kinder nach Jahren wiederzutreffen!“
Der Landtagsabgeordnete war positiv überrascht, als ihn seine ehemalige Erzieherin kontaktierte: „Ich habe sehr schöne Erinnerungen an meine eigene KiTa-Zeit. Als Martina Schütz mir geschrieben hat, hat mich das sehr berührt. Deswegen bin ich der Vorlese-Einladung natürlich doppelt gerne gefolgt.“
In der katholischen KiTa St. Ignatius nimmt die sprachliche Bildung eine entscheidende Rolle ein. Mit bedarfsgerechten Angeboten führen die pädagogischen Fachkräfte Kinder und Familien an die Bedeutung des Vorlesens heran. Regelmäßig beschäftigen sie sich gemeinsam mit Büchern aus unterschiedlichen Themenfeldern. Die Betrachtung der Bilder und die Lektüre bieten wertvolle Anlässe, um zwischendurch oder im Anschluss ins Gespräch zu kommen und eigene Ideen zu entwickeln. In der KiTa, die auch als Familienzentrum NRW zertifiziert ist, existiert eine gut sortierte Bibliothek, die nicht nur von den Kindern, sondern auch rege von den Familien genutzt wird. „In unserem gemütlich eingerichteten Medienraum können sich die Kinder nicht nur zum Schmökern zurückziehen, hier stehen auch weitere Medien wie Tonie-Boxen, Tiptoi-Bücher oder ein Kamishbai zur eigenständigen Nutzung zur Verfügung“, erzählt die KiTa-Leiterin Claudia Heinrichs.
Zurück zum heutigen Besuch: Die Kinder haben es sich bereits auf dem Boden und mit Kissen gemütlich gemacht, als Tim Achtermeyer den Raum betritt. Claudia Heinrichs stellt den Gast vor, der ihnen vorliest. Gebannt lauschen die Kinder den Erzählungen, stellen zwischendurch Rückfragen und kommentieren das Gehörte.
„Dieser Termin ging ans Herz“, resümiert Tim Achtermeyer seinen Besuch. „Kinder lauschen mit so viel Neugierde, Offenheit und Humor neuen Geschichten und Perspektiven – davon können wir Erwachsene noch viel lernen. Vorlesen ist für alle Altersgruppen von unschätzbarem Wert.“ Der Landesvorsitzende der nordrhein-westfälischen Grünen zeigt sich dankbar für die Einblicke in die Elementarpädagogik: „Pädagogische Fachkräfte leisten eine wertvolle Arbeit für die Kinder im Stadtteil. Sie prägen die Biografien von Kindern und bereiten sie auf die Welt von morgen vor. Wer weiß, ob ich meinen Weg in die Politik ohne meine eigene KiTa-Zeit und die Begleitung von Martina Schütz genauso eingeschlagen hätte. Sie steht stellvertretend für all die engagierten Fachkräfte in der Branche der Elementarpädagogik.“
Sprachliche Bildung im KiTa Zweckverband
Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen sind entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe. Die pädagogischen Fachkräfte sind daher gefragt, entsprechende Bildungsangebote in den KiTa-Alltag zu integrieren und damit die sprachliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Die Stärkung der sprachlichen Bildung nimmt in den Kindertageseinrichtungen des KiTa Zweckverbandes eine entscheidende Rolle ein und ist fest in den pädagogischen Konzeptionen verankert.
Vor diesem Hintergrund tauschte sich Tim Achtermeyer nach der Vorlesestunde mit Verena kleine Holthaus, Geschäftsführerin im KiTa Zweckverband, über die Bedeutung der sprachlichen Bildung aus. Im Fokus stand das Programm „Sprach-KiTas“ als erfolgreiches Modell. Angesichts der geplanten KiBiz-Revision, und des allgemeinen Fachkräftemangels, waren sich beide einig, dass immer auch eine kritische Prüfung der inhaltlichen Anforderungen notwendig ist, um die pädagogische Qualität auch in Zukunft sicherstellen zu können.


