Pädagogik

Pädagogik-ABC

Definition pädagogischer Begrifflichkeiten

Im Folgenden möchten wir Ihnen wichtige und regelmäßig verwendete Begrifflichkeiten für die pädagogische Arbeit vorstellen. Unser Ziel ist, gemeinsames Wissen und eine gemeinsame Haltung zu pädagogischen Fachbegriffen sowie Handlungssicherheit in der Verwendung der Begrifflichkeiten zu erreichen. Die Grundlage der Haltung bildet dabei der Situationsansatz. 



Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der frühkindlichen Bildung hat das Ziel, Kinder zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Es geht darum, langfristige Folgen für Mensch und Natur gemeinsam zu reflektieren sowie verantwortlich entsprechende Schlussfolgerungen aus dem eigenen Handeln zu ziehen. Kinder können durch vielfältige Erfahrungen lernen, welchen Einfluss ihr eigenes Handeln auf die Mitmenschen und die Natur hat. Bildung für nachhaltige Entwicklung hat des Weiteren das Ziel, Kinder zu verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen, sodass sie autonom, solidarisch und sachkompetent handeln können. Dadurch, dass Kinder in der aktuellen Welt groß werden, müssen sie lernen, mit den Fehlern der vergangenen Generationen umzugehen. Gleichzeitig sollen sie lernen, etwas in der Welt und Gesellschaft verändern zu können.

Durch alltägliches bewusstes Handeln sowie durch gezielte Projekte zur Vertiefung werden Kindern die Themen der Nachhaltigkeit, wie beispielsweise Konsum, Energie sparen, soziale Gerechtigkeit und klimaneutrale Mobilität nähergebracht.

Zurück